![]() |
Bindungsfähigkeit und Verlustangst - Druckversion +- Heimkinder wie wir (https://www.heimkinder.eu) +-- Forum: Heimkinderthemen - nicht nur für ehemalige Heimkinder (https://www.heimkinder.eu/forum-8.html) +--- Forum: Bindungsfähigkeit und Verlustangst (https://www.heimkinder.eu/forum-36.html) +--- Thema: Bindungsfähigkeit und Verlustangst (/thread-5.html) |
Bindungsfähigkeit und Verlustangst - Wally - 31.01.2023 Bindungsangst und Verlustangst gehören unmittelbar zusammen. Aber um Verlustangst zu haben muss man erst das Gefühl der Bindung kennen. Beziehungsabbrüche im Kindesalter bis hin zur Pubertätszeit kann ein Kind traumatisieren und seelische Verletzungen zufügen. Die Bindungsfähigkeit wird eingeschränkt, das Vertrauen auf den Partner oder sich neu zu binden, verwandet sich in Misstrauen und bei machen Menschen ist es sicher so, das durch die Verlusterfahrungen in der Kindheit und auf dem Weg zum erwachsen werden zu einer inneren Leere führen und nicht mehr bereit sind, durch eingehen von Bindungen, wieder einen Verlust hin nehmen zu müssen oder zu riskieren. Bei mir ist es so, das die ersten 5-6 Jahre meines Lebens völlig ausgelöscht sind und kein Mensch weiß, was mit mir bis dahin passiert war, wo ich untergebracht, versorgt wurde. Ich erinnere mich, das ich nicht in der Lage war, wirklich Freundschaften zu schließen, sich sogar Kinder von mir absonderten, weil sie spürten ich sei anders (steht sogar in meinen Akten). Vertrauen aufzubauen fiel mir schwer, war unruhig, in mich gekehrt, und redete nie und nur wenn ich gefragt wurde. Es gab eine Schwester (damals war ich in Aachen in einem Waisenhaus) an der ich wahnsinnig hing und es machte mich wütend und aggressiv, wenn ich sah, das sie sich auch um andere Kinder bemühte. Nur wenn sie einem anderen Kind über die Haare strich, konnte ich schon ausrasten. Und genau diese Schwester an der ich mit meiner ganzen Faser meines "Kinderherzen" hang, brachte mich nach Essen in ein anderes Heim. Damals war ich wie traumatisiert und ich habe diesen Verlust bis heute nicht richtig verschmerzen können. Ich erinnere mich an stereotype Verhaltensweisen, Oder wenn andere Kinder vor unseren Augen halb zu Tode geprügelt wurden. Man erstarrte mit der Zeit, gewöhnte sich daran, selbst verprügelt zu werden, oder den Misshandlungen ohne Regung und Gefühl zu zu schauen, oder driftete gedanklich soweit ab, so das man von den Prügelorgien kaum noch etwas mit bekam. Ja ich kann Verbindungen eingehen, aber sie sind nur oberflächlich und nichts sagend und immer habe ich mich vom anderen getrennt. Es war nie umgekehrt, so konnten erst keine Verlustängste auf kommen. Viele von Euch sind in Heime oder Jugendwerkhöfe gewesen. Hattet ihr Angst Euch zu binden? Wie geht Du mit Verlustängsten um? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? |